Ein Mehrfamilienhaus geerbt – und jetzt? Die 5 häufigsten Fehler vermeiden

Foto von Jan van der Wolf: pexels.com

Stellen Sie sich vor, eine weit entfernte Tante hinterlässt Ihnen ein gepflegtes Mehrfamilienhaus in einer soliden Lage. Was zunächst nach einem Glücksfall klingt, kann schnell zur Belastung werden, wenn man nicht weiß, worauf zu achten ist. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die fünf häufigsten Fehler vermeiden und das Beste aus Ihrer Situation herausholen können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fehler 1: Unklare Eigentumsverhältnisse

Der erste und vielleicht wichtigste Schritt ist die Klärung der Eigentumsverhältnisse. Familienkonstellationen können komplex sein – und nicht immer verläuft alles harmonisch. Ein klar formuliertes Testament kann hier vieles erleichtern. Fehlt ein solches, entscheidet das Nachlassgericht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch über die Erbverteilung. In solchen Fällen ist es unerlässlich, einen Fachanwalt für Erbrecht hinzuzuziehen. Er unterstützt nicht nur bei der rechtssicheren Klärung Ihrer Ansprüche, sondern hilft auch bei der Erstellung eines Erbauseinandersetzungsvertrags, der transparent regelt, wem welche Anteile an der Immobilie zustehen. Und auch wenn es Ihnen unangenehm ist, in der Familie über solche Dinge zu sprechen – ein Verweis auf das eigene schlechte Gedächtnis kann helfen, heikle Gespräche charmant zu entschärfen. Parallel sollte geprüft werden, ob es noch Restschulden oder eingetragene Rechte Dritter wie Wohnrechte gibt.

Fehler 2: Den Immobilienwert nicht genau kennen

Foto von Tim Heckmann: pexels.com

Ist die Eigentumslage geklärt, geht es im zweiten Schritt um den realistischen Wert der Immobilie. Eine grobe Einschätzung erhalten Sie über Online-Rechner oder den Vergleich aktueller Angebote auf Immobilienportalen. Doch verlassen Sie sich nicht allein auf diese Werte: Ein professioneller Gutachter oder ein erfahrener Makler kann versteckte Mängel erkennen oder besondere Lagen als Wertfaktor hervorheben. So könnte etwa eine unauffällige Lage direkt am Naturschutzgebiet den Wert Ihres Objekts deutlich steigern.

Fehler 3: Steuern und Kosten unterschätzen

Foto von Umut Ülgi : pexels.com

Fehler Nummer drei betrifft die oft unterschätzten Steuern und laufenden Kosten. Die Erbschaftssteuer richtet sich nach Verwandtschaftsgrad und Immobilienwert – hier können schnell fünfstellige Beträge anfallen. Ein Steuerberater kann helfen, legale Wege zur Steueroptimierung zu finden, etwa durch Selbstnutzung. Hinzu kommen Instandhaltungs-, Versicherungs- und mögliche Sanierungskosten, die zusammen leicht mehrere Tausend Euro jährlich ausmachen können.

Fehler 4: Keine klare Strategie – verkaufen oder vermieten?

Foto von aboodi vesakaran: pexels.com

Der vierte Fehler ist Unentschlossenheit: Vermieten oder verkaufen? Beides gleichzeitig zu verfolgen, führt oft zu suboptimalen Ergebnissen. Wenn Sie die laufenden Kosten tragen können und das Haus gut in Schuss ist, kann eine Vermietung durch eine Hausverwaltung samt Mietausfallversicherung eine lukrative Option sein. Wenn nicht, kann ein Verkauf sinnvoller sein – aber nur, wenn dieser professionell begleitet wird. Achten Sie darauf, dass der Makler wirklich Erfahrung mit Mehrfamilienhäusern hat. Ein guter Ansprechpartner ist hier zum Beispiel OFFMARKET24. Unsere Transaktionsmanager verkaufen täglich Mehrfamilienhäuser an professionelle Investoren – schnell, effizient und ohne Kosten für Sie, denn die Provision zahlt der Käufer.

Fehler 5: Ohne Profis starten

Foto von aboodi vesakaran: pexels.com

Der fünfte und übergreifende Fehler ist, nicht von Anfang an mit Profis zusammenzuarbeiten. Ein paar hundert Euro für Anwalt oder Steuerberater können Ihnen langfristig viel Ärger und hohe Folgekosten ersparen. Gerade bei Werten im sechs- oder siebenstelligen Bereich lohnt sich dieser Schritt allemal. Selbst wenn Sie sich gegen eine Zusammenarbeit mit uns entscheiden – achten Sie darauf, dass Sie mit kompetenten Partnern arbeiten, die den Markt und Ihre Situation wirklich verstehen.

Ein geerbtes Mehrfamilienhaus muss keine Last sein. Wenn Sie frühzeitig die richtigen Entscheidungen treffen und die typischen Fehler vermeiden, kann diese Erbschaft eine große Chance für Ihre finanzielle Zukunft sein. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne. Und wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, freuen wir uns über einen Like oder ein Abo unseres Kanals.

Beitrag teilen

Weitere News

Thumbnail Beispiel

Vom Telekom-Verkäufer zum Immobilienmogul | MUST KNOW Immobilienlektionen [Alexander Ferati]

Alexander Ferati hat einen beeindruckenden Weg hinter sich, der ihn von den Anfängen im Vertrieb bis hin zur Spezialisierung auf..

Slide 16_9 - 1

OFFMARKET24 x onOffice: Jetzt noch einfacher offmarket Objekte verkaufen

Wir freuen uns, die Kooperation zwischen onOffice – einem der führenden Makler-CRM-Hersteller in Deutschland – und unserem Haus bekannt zu..

Abonniere unseren wöchentlichen Newsletter

Weitere News

Thumbnail Beispiel
Vom Telekom-Verkäufer zum Immobilienmogul | MUST KNOW Immobilienlektionen [Alexander Ferati]
Slide 16_9 - 1
OFFMARKET24 x onOffice: Jetzt noch einfacher offmarket Objekte verkaufen
©pexels.com-6020-39152
Wie Mezzanine-Finanzierung Großprojekte zum Erfolg verhilft
©pexels.com-5847563
Stranded Assets in der Immobilienbranche: Chancen und Herausforderungen
©pexels.com-4604701
Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Gewerbeimmobilien

Weitere Kategorien